Home > Über uns > Forschung > Werk 4.0
Von der konventionellen Produktionsanlage zur resilienten Kompetenzfabrik durch Industrie 4.0
Teilen
Teilen
Das Konzept der resilienten Produktion erfordert grundlegende Veränderungen gegenüber der aktuellen Betriebspraxis. Auf Basis verschiedener technischer Innovationen bedeutet dies zunächst eine Reorganisation der Unternehmensstruktur. Angelehnt an das in der Softwarebranche entwickelte DevOps-Konzept basiert diese Umstrukturierung auf der Idee, dass Entwicklung, Planung, Umsetzung und Produktion nicht mehr organisatorisch getrennt, sequenziell oder nur teilweise parallelisiert ablaufen, sondern gemeinsam und durchgängig (End-to-End, E2E) gestaltet und gesteuert werden. Ziel ist es, der Produktion die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um auf Basis ihres aktuellen Zustands selbstständig Veränderungen einzuführen und umzusetzen und somit besser auf externe Einflüsse reagieren zu können. Das Teilprojekt der EKS InTec GmbH verfolgt das Ziel, ein durchgängig vernetztes Anlagendatenmodell für den digitalen Zwilling und den digitalen Schatten der Anlage im Kontext der resilienten Kompetenzfabrik zu erstellen. Dieses Modell bildet die Grundlage für die Kontinuität zwischen den Lebenszyklusphasen (Planung, schrittweise Konstruktion, Simulation, virtuelle Inbetriebnahme, Hochlauf und Serienbetrieb) und erhöht die digitale Transparenz in der Produktion. Dabei muss die Integration der am Gesamtprozess beteiligten Unternehmen (Lieferantenintegration) berücksichtigt werden. Eine zentrale Datenspeicherung darf in diesem Zusammenhang keine Voraussetzung sein. Im Fokus stehen Änderungen und die notwendige Versionierung sowie ein angemessenes Konfigurationsmanagement und Datenprüfungen, die die Nutzbarkeit der Daten sicherstellen. Ziel ist die Steigerung der Resilienz in der Produktion sowie der Effizienz über den gesamten Anlagenentwicklungsprozess und -betrieb hinweg. Das Forschungsprojekt Werk 4.0 wird von der Europäischen Union gefördert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt.
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?
Sie finden uns unter
Danziger Straße 3, 88250 Weingarten, Deutschland
+49 (0) 751 3 62 16-0
info@eks-intec.de
China,
Shanghai
Deutschland,
Weingarten
Bosnien,
Tuzla
Indien,
Bangalore
Montenegro,
Podgorica
China, Shanghai
Deutschland, Weingarten
Bosnien, Tuzla
Indien, Bangalore
Montenegro, Podgorica
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte und gezielte Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen.