Home > Über uns > Forschung > DAVID
Entwurfsansatz zur Strukturierung verteilter digitaler Zwillinge
Teilen
Teilen
Das Projekt „DAVID“ zielt darauf ab, verteilte digitale Zwillinge (VDZ) im mechatronischen Bereich zu erforschen und verfügbar zu machen. Dies kann die Entwicklung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme erheblich verkürzen. Wesentliche Grundlagen werden im Kontext digitaler Zwillinge entwickelt, die auf Ansätzen von Multi-Agenten-Systemen basieren. Dabei werden sowohl die autonomen als auch die kooperativen Fähigkeiten des digitalen Zwillings berücksichtigt. Dies ermöglicht eine stärkere Vernetzung von Produkt, Prozessen und Ressourcen (PPR) – auch unter Einbeziehung bestehender Automatisierungskomponenten – zu einem emergenten System. Durch die Vernetzung der Informationen und Schnittstellen digitaler Zwillinge einzelner Komponenten, Agenten oder Baugruppen entsteht ein summativer digitaler Zwilling, der sowohl die Fähigkeiten der Einzelsysteme als auch übergreifende Funktionen bereitstellt. Durch den summativen digitalen Zwilling können Synergien zwischen den Einzelsystemen erkannt und genutzt werden, um eine höhere Flexibilität zu erreichen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DAVID wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01IS18075B gefördert.
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?
Sie finden uns unter
Danziger Straße 3, 88250 Weingarten, Deutschland
+49 (0) 751 3 62 16-0
info@eks-intec.de
China,
Shanghai
Deutschland,
Weingarten
Bosnien,
Tuzla
Indien,
Bangalore
Montenegro,
Podgorica
China, Shanghai
Deutschland, Weingarten
Bosnien, Tuzla
Indien, Bangalore
Montenegro, Podgorica
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte und gezielte Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen.