Home > Services > Digitale Fabrik > Digitale Fabrik > Virtuelle Inbetriebnahme
Unsere Technologie zur virtuellen Inbetriebnahme revolutioniert die Produktionsplanung, indem Systeme simuliert, validiert und optimiert werden können, bevor physische Komponenten installiert sind.
Dadurch profitieren Sie von fehlerfreien Inbetriebnahmen, beschleunigten Zeitplänen und deutlich reduzierten Umsetzungskosten – alles ermöglicht durch intelligente digitale Voraussicht.
Die virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht das Debuggen und Testen von SPS- und Roboterprogrammen in einer digitalen Umgebung.
So wird sichergestellt, dass Ihre Automatisierungssoftware vor dem Einsatz auf der physischen Hardware vollständig validiert ist. Zudem können Steuerlogiken integriert und unter realen Bedingungen getestet werden.
Sicherheitssysteme werden ebenfalls virtuell überprüft, wodurch die Einhaltung von Standards gewährleistet und Risiken bei der Inbetriebnahme reduziert werden.
Durch die Simulation mechanischer, elektrischer und pneumatischer Prozesse validieren wir die Systemfunktionalität bereits in der frühen Entwurfsphase.
Zusätzlich liefert die Digital-Twin-Technologie umfassende Einblicke in das reale Verhalten, ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und reduziert Ineffizienzen.
Das Factory Acceptance Testing (FAT) wird virtuell durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme alle Anforderungen erfüllen, bevor sie in Betrieb gehen.
Die Zykluszeitverifikation hilft, Engpässe zu erkennen und den Produktionsdurchsatz vor der Inbetriebnahme zu optimieren.
Darüber hinaus reduzieren Energie- und Durchsatzoptimierung den Verbrauch und verbessern die Nachhaltigkeit bereits in der Planungsphase.
Feedback nach der Inbetriebnahme ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung durch Verfeinerung digitaler Modelle und Steigerung der Gesamtleistung des Systems.
Die virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht das Debuggen und Testen von SPS- und Roboterprogrammen in einer digitalen Umgebung.
So wird sichergestellt, dass Ihre Automatisierungssoftware vor dem Einsatz auf der physischen Hardware vollständig validiert ist. Zudem können Steuerlogiken integriert und unter realen Bedingungen getestet werden.
Sicherheitssysteme werden ebenfalls virtuell überprüft, wodurch die Einhaltung von Standards gewährleistet und Risiken bei der Inbetriebnahme reduziert werden.
Durch die Simulation mechanischer, elektrischer und pneumatischer Prozesse validieren wir die Systemfunktionalität bereits in der frühen Entwurfsphase.
Zusätzlich liefert die Digital-Twin-Technologie umfassende Einblicke in das reale Verhalten, ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und reduziert Ineffizienzen.
Das Factory Acceptance Testing (FAT) wird virtuell durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme alle Anforderungen erfüllen, bevor sie in Betrieb gehen.
Die Zykluszeitverifikation hilft, Engpässe zu erkennen und den Produktionsdurchsatz vor der Inbetriebnahme zu optimieren.
Darüber hinaus reduzieren Energie- und Durchsatzoptimierung den Verbrauch und verbessern die Nachhaltigkeit bereits in der Planungsphase.
Feedback nach der Inbetriebnahme ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung durch Verfeinerung digitaler Modelle und Steigerung der Gesamtleistung des Systems.
Das Debuggen und Testen ermöglicht es, SPS- und Roboterprogramme in einer virtuellen Umgebung zu prüfen, sodass die Software fehlerfrei ist, bevor sie auf der physischen Hardware eingesetzt wird.
Die Integration von Steuerlogik ermöglicht das Einbinden und Testen von SPS- und Robotersteuerungen mit einem digitalen Modell, wobei Steuerabläufe und Systemverhalten unter verschiedenen Szenarien simuliert werden.
Sicherheitssysteme werden virtuell validiert, wodurch die Einhaltung von Branchenstandards gewährleistet wird, ohne dass physische Hardware erforderlich ist.
Simulation mechanischer, elektrischer und pneumatischer Prozesse zur Validierung der Funktionalität vor der Implementierung.
Der Einsatz der Digital-Twin-Technologie ermöglicht Einblicke in das reale Verhalten und eine frühzeitige Erkennung von Fehlern und Ineffizienzen.
Das Factory Acceptance Testing stellt sicher, dass Systeme die Anforderungen erfüllen, indem Prozesse virtuell validiert werden. Dadurch werden die Risiken herkömmlicher Inbetriebnahmen reduziert.
Cycle Time Verification checks cycle times and identifies bottlenecks to optimise production efficiency.
Energy and Throughput Optimisation allows virtual optimisation of energy consumption and throughput times during the design phase.
Continuous Improvement through post-deployment feedback is used to refine digital models and further improve system performance.
We support your pilot projects with expert guidance and close collaboration. This enables your team to successfully implement virtual commissioning, even when tackling complex challenges for the first time.
By partnering with our expert teams, you gain access to specialized skills and advanced technologies. As a result, your automation process becomes faster, more reliable, and tailored to your exact requirements.
We begin by analyzing your existing engineering workflows to define clear goals for virtual commissioning.
Next, we create digital twins, run simulations, and automate key tasks. Throughout the process, we promote cross-functional collaboration and use ROI-driven testing strategies.
Ultimately, this improves your engineering performance and maximizes the benefits of working in virtual environments.
echo esc_html($title); ?>
echo esc_html($title) ?>
echo esc_html($title) ?>
echo esc_html($title) ?>
Engineering Workflow Optimisation
Best in class virtual commissioning toolset
Haben Sie eine Projektidee?
Fabrikmodellierung
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten?
Sie finden uns unter
Danziger Straße 3, 88250 Weingarten, Deutschland
+49 (0) 751 3 62 16-0
info@eks-intec.de
China,
Shanghai
Deutschland,
Weingarten
Bosnien,
Tuzla
Indien,
Bangalore
Montenegro,
Podgorica
China, Shanghai
Deutschland, Weingarten
Bosnien, Tuzla
Indien, Bangalore
Montenegro, Podgorica
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern, personalisierte Inhalte und gezielte Werbung anzuzeigen, den Website-Traffic zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen.